Rolfing
Synonym: Strukturelle Integration
Definition
Rolfing ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die nach ihrer Schöpferin Ida Rolf benannt ist.
Hintergrund
Beim Rolfing soll der Körper durch eine gezielte manuelle Behandlung "geformt" werden. Das Augenmerk der Methode liegt auf der Wechselwirkung zwischen den inneren Spannungsketten eines Menschen und der Schwerkraft, die von außen auf den Körper wirkt. Die Grundannahmen des Rolfing sind:
- Faszien halten alles in unserem Körper zusammen und trennen es gleichzeitig voneinander.
- Faszien sind das "Organ der Form".
- Der Körper ist durch eine gezielte Behandlung formbar.
- Die Schwerkraft spielt eine wesentliche Rolle.
Das Rofling teilt den Körper des Patienten in verschiedene Segmente ein, die entlang einer vertikalen Linie aufeinander aufbauen. Diese beginnt am Ohr und kann über die Mitte des Beckens bis zu den Fußgelenken gezogen werden.
Ablauf
Die Behandlung umfasst in der Regel zehn Sitzungen. Die manuelle Behandlung erfolgt meist auf der Liege. Zusätzliche Behandlungselemente im Sitzen, Stehen oder in der Bewegung können sich ihr anschließen. Ziel ist es, eine verbesserte Bewegungsfunktion aller Körperbereiche zu erzielen. In jeder Sitzung wird ein bestimmtes Segment behandelt und versucht, Verspannungen zu lösen, um die Beweglichkeit in dem betroffenen Körperabschnitt zu verbessern.
In den ersten 3 Sitzungen werden die oberflächlichen Faszien in unterschiedlichen Segmenten angesprochen. Hierbei wird vor allem der Fokus auf die Füße und die Atmung gelegt. Durch die Massage der Füße soll es möglich ein, eine bessere Gewichtsverteilung und damit einen besseren Bodenkontakt zu den Füßen herzustellen. Durch das Massieren der Segmente in der 3. Sitzung entlang der vertikalen Linie wird versucht, ein besseres Körper-Gleichgewicht zu erzielen.
In den Sitzungen 4-6 sollen durch die manuelle Behandlung die tieferen Faszienschichten angesprochen werden. Der Fokus liegt auf der Öffnung des so genannten "Kernbereichs". Laut der Lehre des Rolfing erstreckt sich dieser vom Becken bis zum Mundboden. Durch die Mobilisierung des Kerns soll für die Organe mehr Raum geschaffen und deren Funktion unterstützt werden.
Die Sitzungen 7-10 dienen abschließend zur Integration. Die Veränderung der Körperstruktur soll in die Bewegung und das Gleichgewicht des Organismus aufgenommen werden.
Bei dem beschriebenen Aufbau der Therapieform Rolfing handelt es sich lediglich um einen idealtypischen Verlauf. Das Behandlungsmuster kann im Einzelfall abweichen.
Bewertung
Die Wirksamkeit des Rolfings bei Haltungsschäden oder chronischen Rückenschmerzen ist nicht hinreichend durcn klinische Studien belegt. Die Behandlungsmethode wird in Deutschland daher in der Regel nicht durch die GKV erstattet.
Quellen
- Schwind, P., Faszien – Gewebe des Lebens, Irinas, 2014