Das Ergebnis einer Untersuchung oder eines diagnostischen Tests ist richtig negativ, wenn weitere Untersuchungen bestätigen, dass der Patient tatsächlich nicht an der vom Test überprüften Krankheit leidet, sondern gesund ist. Das gleiche gilt für Symptome, die durch den Test nachgewiesen werden können.
Zur Berechnung der Spezifität, um die Genauigkeit eines klinischen Tests zu bestimmen, werden die richtig negativ erkannten Patienten mit einberechnet. Dafür muss zudem die Anzahl der falsch positiven Tests bekannt sein.
Die Berechnung folgt dieser Formel: Spezifität = richtig negativ / (falsch positiv + richtig negativ).
siehe auch: Spezifität | Sensitivität | Richtig positiv | Vierfeldertafel
Tags: Test
Fachgebiete: Klinische Forschung, Medizinische Statistik
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Juni 2019 um 20:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.