von lateinisch: retro - hinter, sternum - Brustbein
Als retrosternalen Fettkörper bezeichnet man den Restkörper des Thymus nach erfolgter Involution beim Mensch und Säugetier.
Nachdem ein umfangreiches Reservoir an T-Lymphozyten ausgebildet wurde und die sekundär lymphatischen Organe vollständig entwickelt sind, bildet sich der Thymus mit Eintritt der Pubertät zurück (Involution). Das Thymusgewebe wird zunehmend durch Binde- und Fettgewebe ersetzt und ist im ausgewachsenen Alter nur noch als retrosternaler Fettkörper erkennbar.
Fachgebiete: Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Januar 2018 um 16:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.