logo Einloggen

Polyphosphat

1. Definition

Polyphosphate sind Kondensationsprodukte von Salzen bzw. Estern der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der allgemeinen Summenformel M'n+2PnO3n+1 und der Struktur M'-O-[P(OM')(O)-O]n-M'. (M' = einwertiges Metall).

2. Hintergrund

Die Phosphatverbindung hat eine offene Struktur. Dies bedeutet, dass sie Moleküle komplexieren kann. Der Unterschied zu einem Chelat besteht darin, dass ein Polyphosphat Moleküle freisetzen kann, ohne seine eigene Struktur zu verlieren.

Solche Verbindungen sind zum Beispiel Calciumpolyphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumpolyphosphat – aber auch Adenosintriphosphat (ATP).

3. Verwendung

Künstlich hergestellte Polyphosphate werden aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften sehr häufig in der Lebensmittelindustrie als Stabilisatoren, Säureregulatoren, Komplexbildner oder Antioxidationsmittel u.v.m. eingesetzt. Als Trinkwasserzusatz übernehmen sie die Aufgabe der Härtestabilisierung, sodass eine Verkalkung von Rohrleitungen vermindert wird. Ebenso verhindern sie die Korrosion.

4. Weblink

Stichworte: Komplexbildner, Phosphat
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.04.2025, 08:40
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...