logo Einloggen

Perikymatien

von altgriechisch: περι ("peri") - um, herum; κῦμα ("kuma") - Welle

1. Definition

Perikymatien sind feine, wulstige Erhebungen auf der Oberfläche des Zahnschmelzes, die unter eine Lupe oder einem Mikroskop erkennbar sind.

2. Entstehung

Perikymatien entstehen während der Embryogenese, da die Ameloblasten den Schmelz inkremental sezernieren und sich dabei von zentral kommend immer weiter nach peripher entfernen. Sie entsprechen damit den Retzius-Streifen im Zahninneren.

3. Klinik

Die Perikymatien (Erhebungen) bilden mit den Imbrikationslinien (Einsenkungen) ein wellenförmiges Muster auf der Schmelzoberfläche. Je nach Ausprägung können sich dadurch ggf. schneller Biofilme auf dem Schmelz bilden. Die Perikymatien nutzen sich im Laufe des Lebens aber vor allem okklusal und inzisal ab. So stellt sich der Schmelz im Alter oberflächlich kaum noch als wellenförmig, sondern eher glatt dar.

Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.01.2024, 13:38
2.253 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...