logo Einloggen

Pasteurpipette

Englisch: Pasteur pipette, chemical dropper

1. Definition

Pasteurpipetten sind Kunststoff- oder Glaspipetten, mit denen kleine Mengen von Flüssigkeiten transportiert und tropfenweise dosiert abgegeben werden können.

2. Aufbau

Pipetten bestehen in der Regel aus einem zylindrischen Röhrchen, das sich an einem Ende so verjüngt, das die Flüssigkeit in kleinen Mengen aus der Pipette abgegeben werden kann. Am anderen Pol des Röhrchens befindet sich ein elastischer Gummisauger, der bei Kompression einen Druck zum Ausstoßen der Flüssigkeit aufbaut.

Will man mit einer Pipette ansaugen, hält man sie mit komprimiertem Gummisauger in die Flüssigkeit und lässt ihn dann los. Die Rückstellkraft des Saugers erzeugt dann im Röhrchen einen Unterdruck, der die Flüssigkeit in die Pipette zieht.

Stichworte: Hilfsmittel, Laborbedarf
Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Janis Hülsemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
543 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...