Paramagnetismus ist eine Form des Magnetismus. Paramagnetische Stoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie selbst nur magnetisch sind, wenn sie sich in der Nähe eines Magneten bzw. in einem externen Magnetfeld befinden.
Im Gegensatz zum stabilen Magnetismus (Ferromagnetismus) ordnen sich die regellos angeordneten magnetischen Momente der Atome bzw. Moleküle eines paramagnetischen Stoffs erst in einem externen Magnetfeld so, dass sich das Magnetfeld im Innern des paramagnetischen Stoffes verstärkt. Diese Verstärkung tritt nur so lange auf, wie dass äußere Magnetfeld existiert.
Die paramagnetischen Eigenschaften bestimmter Atome bzw. Moleküle sind u.a. bei der Kernspintomographie von Bedeutung. Dabei werden die paramagnetischen Eigenschaften von Molekülen des menschlichen Körpers und Kontrastmitteln genutzt, um MRT-Bilder anzufertigen.
Tags: Magnet, Magnetresonanztomografie
Fachgebiete: Physik
Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2013 um 22:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.