logo Einloggen

Parakusis

Englisch: paracusis

1. Definition

Unter Parakusis versteht man Veränderungen der akustischen Wahrnehmung aufgrund verschiedener Störungen im Mittel- oder Innenohr. Es werden beispielsweise die Lautstärke, die Entfernung, die Tonhöhe oder der Rhythmus verändert wahrgenommen.

2. Formen

Es gibt verschiedene Formen der Parakusis.

  • Paracusis duplicata: Veränderte Wahrnehmung der Tonhöhe. Ein Ton wird vom gesunden Ohr als normal empfunden, während das betroffene Ohr den Ton als höher oder tiefer wahrnimmt. (z.B. bei Morbus Menière)
  • Paracusis loci: beschreibt die Unfähigkeit, eine Schallquelle richtig lokalisieren zu können
  • Paracusis Willisii: Seltenes Phänomen, bei dem gesprochene Worte bei gleichzeitigem Hintergrundlärm besser verstanden werden als bei Stille. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Betroffenen die Hintergrundgeräusche vermutlich weniger wahrnehmen und der Gesprächspartner aufgrund des Lärms lauter spricht. Diese Art der Parakusis tritt beispielsweise bei der Otosklerose auf.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
1.735 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...