logo Einloggen

Nahsehtest

Synonyme: Nahvisustest, Nahvisusprüfung
Englisch: near vision test

1. Definition

Der Nahsehtest ist eine ophthalmologische Untersuchung zur Überprüfung der Sehschärfe (Visusmessung) für kurze Distanzen von etwa 30 bis 40 Zentimetern.

2. Indikationen

Mögliche Indikationen des Nahsehtests sind:

Darüber hinaus kann der Nahsehtest als Teil einer umfassenderen augenärztlichen Untersuchung durchgeführt werden.

3. Durchführung

Der Visus wird an jedem Auge einzeln getestet, wobei das andere Auge blickdicht abgedeckt wird. Für die Untersuchung sitzt der Patient in einer Entfernung von etwa 30 bis 40 cm vor einer Sehtafel (z.B. Nahleseprobe nach Nieden) oder an einem Sehprüfsystem. Er wird gebeten, die Buchstaben oder Symbole (beginnend mit der größten Darstellung) vorzulesen. Die Ergebnisse werden dokumentiert, wobei die kleinste Schriftzeile, die der Patient korrekt lesen kann, den Nahvisus bestimmt. Trägt der Patient normalerweise eine Sehhilfe, so wird der Test in der Regel zunächst ohne Korrektur und anschließend mit Korrektur durchgeführt. Der aktuelle Korrekturbedarf wird durch einen Phoropter bestimmt.

Alternativ kann man die Nahsicht objektiv mit einem Refraktometer messen.

4. Quelle

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ines Fritz
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.01.2025, 23:20
2.076 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...