Lysophosphatidat-Acyl-Transferase
Synonyme: 1-Acyl-Glycerin-3-phosphat-Acyltransferase, AGPAT
Englisch: lysophosphatidic acid acyltransferase, 1-acylglycerol-3-phosphate O-acyltransferase
Definition
Lysophophatidat-Acyl-Transferasen, kurz LPAAT, sind eine Enzymfamilie, die zur EC-Klasse II (Transferasen) gehören.
Genetik
Mehrere Gene kodieren für verschiedene Isoenzyme, darunter:
Protein | Gen | Genort |
---|---|---|
Lysophosphatidat-Acyl-Transferase α | AGPAT1 | 6p21.32 |
Lysophosphatidat-Acyl-Transferase β | AGPAT2 | 9q34.3 |
Lysophosphatidat-Acyl-Transferase γ | AGPAT3 | 21q22.3 |
Lysophosphatidat-Acyl-Transferase δ | AGPAT4 | 6q26 |
Lysophosphatidat-Acyl-Transferase ε | AGPAT5 | 8p23.1 |
Funktion
Lysophosphatidat-Acyltransferasen übertragen Acylreste von Acyl-CoA spezifisch auf die Hydroxylgruppe an Position C2 von Lysophosphatidat, einem Monoacylglycerinphosphat. Dabei entsteht Diacylglycerin-3-phosphat (Phosphatidat) unter Abspaltung von Coenzym A. Dieser Schritt ist essenziell für die Synthese von Phospholipiden (gewebeunspezifisch) sowie für die Synthese von Triacylglycerinen, insbesondere in Hepatozyten.