logo Einloggen

Lungenkapillare

1. Definition

Lungenkapillaren sind die kleinsten Blutgefäße des Lungenkreislaufs.

3D-Modell Lungenalveolen

2. Hintergrund

Lungenkapillaren sind vollständig von einer Basalmembran umgeben. Die Lungenkapillaren sind der Ort, wo der Sauerstoffaustausch zwischen der Alveole und den Erythrozyten stattfindet. Um das zu gewährleisten, steht im Durchschnitt jede Lungenkapillare mit etwa drei Alveolen in Kontakt. Der Durchmesser der Kapillaren ist dabei gerade so groß (5–10 µm), dass die Erythrozyten sich hintereinander anordnen müssen.

Die Lungenkapillaren sind Kapillaren vom kontinuierlichen, d.h. nicht-gefensterten Typ. Sie werden aus zwei unterschiedlichen Endothel-Zelltypen gebildet:[1]

Die aCap-Zellen sind lungenspezifisch und machen ca. 60 % des Lungen-Kapillarendothels aus. Sie sind auf den Gasaustausch spezialisiert. Die gCap-Zellen stellen die restlichen 40 % des Lungen-Kapillarendothels, kommen aber auch in anderen Kapillarregionen vor (z.B. in den Glomeruli der Niere). Sie regulieren den Gefäßtonus und fungieren bei Reparaturprozessen als Stammzellen.[1]

3. Quellen

Stichworte: 3D-Modell, Blutgefäß
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Manuel Bonaglia
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.12.2024, 15:45
10.350 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...