Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Kreatininblinder Bereich

Englisch: creatinine-blind range

1. Definition

Der kreatininblinde Bereich ist der Bereich der Nierenfunktion, in dem sich eine Verminderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) nicht durch einen deutlichen Anstieg des Serumkreatinins bemerkbar macht.

2. Hintergrund

Die Beziehung zwischen dem Serumkreatininspiegel und der Nierenfunktion (erfasst durch die GFR) ist hyperbol. Daraus folgt, dass bei einer Verminderung der GFR der Kreatininspiegel zunächst nur wenig ansteigt. Der kreatininblinde Bereich entspricht etwa einer GFR-Range von 60 bis 90 ml/min/1,73m2.[1] Das Serumkreatinin wird erst pathologisch, wenn die Nierenfunktion bereits um mehr als 50 % vermindert ist. Deshalb ist Kreatinin als isolierter Marker für die Früherkennung einer Nierenerkrankung ungeeignet.

3. Alternativen

Cystatin C besitzt eine größere diagnostische Sensitivität als das Serumkreatinin und ist ein Marker, der bereits moderate Einschränkungen der GFR im kreatininblinden Bereich nachweisen kann.

4. Quellen

  1. Fesler et al. Estimation of glomerular filtration rate: what are the pitfalls?, Current Hypertension Reports, 2011
Stichworte: Kreatinin
Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
BMed Philippe Joss
Student/in der Humanmedizin
Lukas Krämer
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
28.167 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...