Englisch: creatinine-blind range
Der kreatininblinde Bereich ist der Bereich der Nierenfunktion, in dem sich eine Verminderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) nicht durch einen deutlichen Anstieg des Serumkreatinins bemerkbar macht.
Die Beziehung zwischen dem Serumkreatininspiegel und der Nierenfunktion (erfasst durch die GFR) ist hyperbol. Daraus folgt, dass bei einer Verminderung der GFR der Kreatininspiegel zunächst nur wenig ansteigt. Der kreatininblinde Bereich entspricht etwa einer GFR-Range von 60 bis 90 ml/min/1,73m2.[1] Das Serumkreatinin wird erst pathologisch, wenn die Nierenfunktion bereits um mehr als 50 % vermindert ist. Deshalb ist Kreatinin als isolierter Marker für die Früherkennung einer Nierenerkrankung ungeeignet.
Tags: Kreatinin
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Oktober 2021 um 09:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.