logo Einloggen

Janeway-Läsion

Englisch: Janeway-lesion
nach dem amerikanischen Kardiologen Theodore Caldwell Janeway (1872- 1917)

1. Definition

Als Janeway-Läsionen bezeichnet man kleine (wenige mm große), schmerzlose rötliche, flache oder erhabene Hauterscheinungen im Bereich der Handinnenflächen, Finger, Fußsohlen und/oder Zehen. Sie können im Rahmen einer bakteriellen Endokarditis auftreten.

2. Ätiologie

Die Läsionen entsprechen Einblutungen in die Dermis, die durch Embolien kleinster Hautgefäße entstehen.

3. Klinik

Janeway-Läsionen ähneln den Osler-Knötchen, wobei letztere in der Regel schmerzhaft sind und an den Endgliedern der Finger oder Zehen auftreten.[1]

4. Quellen

  1. Farrior JB, Silverman ME: A consideration of the differences between a Janeway's lesion and an Osler's node in infectious endocarditis. In: Chest. 70, Nr. 2, August 1976, S. 239–243. doi:10.1378/chest.70.2.239. PMID 947688

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
88.940 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...