logo Einloggen

Jackson-Anfall

(Weitergeleitet von Jackson-Epilepsie)

nach dem englischen Neurologen John Hughlings Jackson (1835-1911)
Synonyme: Jackson-Epilepsie, Bravais-Jackson-Anfall
Englisch: Jackson´s epilepsy

1. Definition

Als Jackson-Anfälle werden fokale epileptische Anfälle des Frontal- bzw. Parietallappens bezeichnet, die im Motorcortex oder somatosensorischen Cortex generieren und sich unihemisphärisch ausweiten.

ICD-Code G40.1

2. Klinik

Klinisch ist der Jackson- Anfall in Abhängigkeit des Fokus durch:

einzelner Körperregionen oder Extremitäten der kontralateralen Körperhälfte gekennzeichnet (partielle Anfälle), die sich von körperstammfernen Arealen (z.B. Hand, Fuß) zum Körperstamm hin (z.B. Arm, Bein) ausweiten. Im Finalstadium des Anfalls kann die komplette Körperhälfte betroffen sein.

2.1. Komplikation

Jackson-Anfälle haben die Tendenz zur Generalisierung (Grand-mal-Anfall) mit finaler Bewusstlosigkeit.

siehe auch: Cortex cerebri, Epilepsie

Stichworte: Epilepsie, Eponym
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
108.935 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...