logo Einloggen

Induzierte pluripotente Stammzelle

Englisch: induced pluripotent stem cells, iPSC, iPS-Zelle

1. Definition

Induzierte pluripotente Stammzellen, kurz iPSC oder iPS-Zellen, sind embryonalen Stammzellen ähnlich. Sie werden durch Reprogrammierung von Fibroblasten gewonnen. Mittels eines Retrovirus werden die Fibroblasten mit den vier Faktoren Sox-2, Oct-4, Klf-4 und c-Myc transfiziert.

2. Hintergrund

Die traditionelle Methode zur Gewinnung von iPSC entwickelte Shin'ya Yamanaka, der 2012 dafür den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Von der Methode erhofft man sich auf lange Sicht patientenspezifische Drug testings oder Zelltherapien.

Stichworte: Stammzelle, Yamanaka
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Krach
Student/in (andere Fächer)
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
24.231 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...