Als Inaktivitätsatrophie bezeichnet man einen Gewebeabbau (Atrophie), der auf einen verminderten Gebrauch bzw. auf die fehlende Beanspruchung eines Organs zurückzuführen ist. In erster Linie ist davon der Bewegungsapparat betroffen.
Bei der Ruhigstellung einer Extremität, z.B. im Gips, kommt es bereits im Verlauf weniger Tage zu einem Muskelschwund und Knochenabbau. Um eine Inaktivitätsatrophie zu verhindern, ist eine frühzeitige Mobilisation und Physiotherapie notwendig.
Tags: Atrophie
Fachgebiete: Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. November 2020 um 18:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.