nach dem deutschen Chirurgen und Orthopäden Heinrich Hilgenreiner (1870-1954)
Synonym: Y-Linie nach Hilgenreiner
Die Hilgenreiner-Linie ist eine horizontale Hilfslinie, die in einer Beckenübersichtsaufnahme zur Diagnostik einer angeborenen Hüftluxation beim Säugling und Kleinkind dient. Sie verläuft durch die am weitesten kaudal liegenden Punkte des linken und rechten Os ilium in der Y-Fuge beider Hüftpfannen. Sie steht senkrecht auf der Ombrédanne-Perkins-Linie.
Der Epiphysenkern des Femurkopfs sollte bezogen auf die beiden Hilfslinien im Normalfall im inferomedialen Quadranten stehen, d.h. unterhalb der Hilgenreiner-Linie und medial der Ombrédanne-Perkins-Linie.
Ab einem bestimmten Alter (16-18 Jahre) ist die Hilgenreiner-Linie nicht mehr sichtbar, da die Y-Fuge soweit verknöchert, dass man sie im Röntgenbild nicht mehr erkennen kann.
Tags: Hilfslinie
Fachgebiete: Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Januar 2020 um 13:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.