logo Einloggen

Heterolytische Spaltung

Synonym: heterolytischer Bindungsbruch
Englisch: heterolysis

1. Definition

Unter einer heterolytischen Spaltung versteht man das Auftrennen zweier Bindungspartner, wobei die Bindungselektronen bei einem der Partner bleiben und nicht aufgeteilt werden, wie es bei der homolytischen Spaltung der Fall ist. Resultat dieser Spaltung sind Ionen: ein Kation und ein Anion. Das elektronegativere Element nimmt hierbei die negative Ladung auf.

2. Ablauf

In der organischen Chemie ist die heterolytische Spaltung oft nur ein Grenzfall. Meist treten keine isolierten Ionen auf, da die Bindungen nur polarisiert sind und die Bindungspartner eine Partialladung aufweisen: δ+ oder δ-.

3. Beispiel

Im Halogenalkan Brommethan (CH3Br) ist zum Beispiel die C–Br-Bindung polarisiert, da das Kohlenstoffatom eine positive Partialladung (δ+) besitzt, das Bromatom hingegen eine negative Partialladung (δ-). Zur Heterolyse kommt es jedoch nur selten, da sie thermodynamisch ungünstig ist.

4. Vergleich

In der folgenden Grafik wird der Unterschied zwischen der homolytischen und der heterolytischen Spaltung noch einmal verdeutlicht.

Heterolytische (oben) und homolytische Spaltung (unten)

Stichworte: Ionen, Spaltung
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jonas Kammann
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
25.093 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...