von griechisch: gomphos - Pflock, Keil
Synonyme: Gomphose, Einkeilung, Einstauchung, Einzapfung
Englisch: gomphosis
In der Anatomie versteht man unter der Gomphosis die "Einkeilung" eines Knochens in einen anderen Knochen. Die Gomphosis gehört zu den unechten Gelenken, genauer gesagt zu den unbeweglichen, bindegewebigen Knochenverbindungen (Articulationes fibrosae).
In der Chirurgie versteht man unter einer Gomphosis das manuelle Zusammenstauchen der Frakturenden bei der Reposition einer Knochenfraktur.
Bei der Gomphosis erfolgt die Fixierung des Knochens durch die Einkeilung. Zusätzlich wird sie durch kollagene Bindegewebsfasern zwischen den Knochen stabilisiert. Typische Gomphosen sind die Articulationes dentoalveolares, d.h. die Verankerungen der Zähne in den Zahnfächern der Maxilla bzw. der Mandibula.
Fachgebiete: Anatomie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2014 um 22:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.