(Weitergeleitet von Gieson-Färbung)
Synonyme: Gieson-Färbung, Trichromfärbung nach van Gieson
Englisch: Gieson's stain
Die van Gieson-Färbung ist eine in der Histologie häufig verwendete Färbung zur Darstellung von Bindegewebe und Muskulatur. Eine Variante ist die Kombination der van Gieson-Färbung mit der Elastika-Färbung nach Weigert, die man als Elastika-van-Gieson-Färbung (EvG) bezeichnet.
Bei der van Gieson-Färbung wird zunächst mit Hämatoxylin gefärbt und folgend mit Pikrinsäure-Säurefuchsin (Pikrofuchsin) bzw. Pikrinsäure-Thiazin gegengefärbt.
Die Zellkerne stellen sich bei dieser Färbung schwarzbraun, das Cytoplasma gelb bis hellbraun dar. Durch die Gegenfärbung mit Pikrinsäure-Säurefuchsin werden elastische Fasern und Muskelgewebe gelb und Kollagenfasern rot angefärbt.
Bei der Elastika-van-Gieson-Färbung wird das Gewebe zusätzlich vorher mit einer Resorcin-Fuchsin-Lösung nach Weigert gefärbt.
Tags: Eponym, Färbemethode, Färbung
Fachgebiete: Histologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.