Synonym: Wasserspeier-Gesicht
Als Gargoylismus bezeichnet man eine Dysmorphie vorwiegend des Gesichts im Rahmen einer Mukopolysaccharidose Typ I.
Der Begriff wurde 1919 vom österreichischen Kinderarzt Meinhard von Pfaundler und seiner deutschen Assistentin G. Hurler in einer Publikation über zwei Patienten eingeführt. Typische Merkmale sind eine flache Nasenwurzel mit breiten Nasenflügeln, wulstige Lippen, Makroglossie und ein Makrozephalus.
Fachgebiete: Innere Medizin, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Januar 2012 um 13:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.