deutsch: Neigung, Abdachung, First, Giebel, aber auch Gipfel, Höhepunkt
Der Begriff Fastigium hat in der Medizin zwei Bedeutungen:
Das Fastigium ist eine dorsale Ausbuchtung des IV. Ventrikels im Gehirn. Die Seitenwände des vierten Ventrikels, die durch die Kleinhirnstiele gebildet werden, laufen hier dorsal im spitzen Winkel wie ein Dachfirst auf das Kleinhirn zu. Am Fastigium stoßen das Velum medullare superius und die Vela medullaria inferiora zusammen, die das zeltartige Dach des vierten Ventrikels bilden.
Nach dem Fastigium ist der Nucleus fastigii (Dach- oder Giebelkern) des Kleinhirns benannt.
Im Rahmen der (epikritischen) Beschreibung eines pathologischen Zustandes (z.B. Fieber) oder eines Krankheitsverlaufs ist das Fastigium der Höhepunkt, an dem die Symptomatik und das Leiden des Patienten maximal ausgeprägt sind.
Fachgebiete: Kopf und Hals, Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Juli 2017 um 01:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.