Synonym: Oberbauchbruch
Englisch: epigastric hernia
Die epigastrische Hernie ist eine Hernie, bei der die Bruchpforte entlang der Linea alba zwischen Processus xiphoideus und Nabel lokalisiert ist.
Leitsymptom ist der durch Erhöhung des intraabdominellen Druckes (z.B. Husten) verstärkbare Schmerz im Oberbauch. Bei sorgfältiger Palpation können die Bruchlücke und evtl. der herausstehende Bruchsack getastet werden. Im Bruchsack befinden sich bei der epigastrischen Hernie normalerweise Anteile des Omentum majus, nur selten Dünndarm.
Differentialdiagnostisch sind vielfältige andere Ursachen für einen Oberbauchschmerz (z.B. Gastroduodenale Ulkuskrankheit, Cholangitis) in Betracht zu ziehen. Die Diagnose ist erschwert, wenn ein kleiner Bruch nicht tastbar ist.
Eine operative Therapie ist bei kleinen Brüchen mit wenig bis keiner Symptomatik nicht immer erforderlich. Bei stärkeren Beschwerden erfolgt eine Operation mit Darstellung und Abtragung des Bruchsackes unter Reposition seines Inhalts. Der Defekt in der Bauchwand wird durch eine straffe Fasziennaht mit Dopplung derselben versorgt. Auch die Einlage eines Netzes ist möglich.
Fachgebiete: Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2020 um 11:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.