logo Einloggen

Enzymhistochemie

1. Definition

Die Enzymhistochemie ist ein Färbeverfahren, mit dessen Hilfe die Aktivität bestimmter Enzyme in histologischen Schnittpräparaten nachgewiesen und lokalisiert werden kann. Bezieht sich das Verfahren auf die zelluläre Ebene, spricht man auch von Enzymzytochemie.

2. Methode

Bei der Enzymhistochemie wird ein Substrat auf den Gewebeschnitt aufgebracht, das von den im Untersuchungsmaterial vorhandenen Enzymen zu einem Farbstoff umgesetzt wird. Unter dem Mikroskop stellen sich dann die Lokalisation und - anhand der Intensität der Färbung - der Grad der Enzymaktivität dar.

Da eine vorherige Gewebefixierung zu einem Verlust der Enzymaktivität führt, werden enzymhistochemische Untersuchungen meist an Frischgewebe, d.h. an einem unfixierten Gefrierschnitt durchgeführt. Bestimmte enzymhistochemische Untersuchungen sind aber auch bei fixiertem Gewebe möglich.

3. Beispiele

Stichworte: Enzym, Färbung
Fachgebiete: Histologie, Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.05.2013, 12:24
6.479 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...