Elektronisches Rezept

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
1. Definition
Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, ist eine digitale Arzneiverordnung, die sich vom traditionellen Papierrezept ableitet. Es ermöglicht die elektronische Verschreibung von Medikamenten und die papierlose Einlösung in der Apotheke. Ab 2024 ist die Nutzung des E-Rezepts für Arzneimittel, die zulasten der GKV verordnet werden, in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend.
2. Hintergrund
Durch die Einführung des E-Rezepts soll unter anderem die Sicherheit gesteigert werden. So ermöglicht dieses Rezept weitere, neue digitale Anwendungen wie eine Medikationserinnerung, einen Medikationsplan und einen Wechselwirkungscheck. Darüber hinaus sollen E-Rezepte fälschungssicher sein und die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen unterstützen.
3. Quelle
- Bundesministerium für Gesundheit; Elektronisches Rezept (E-Rezept); abgerufen am 16.11.2023