logo Einloggen

Elektronenaffinität

Englisch: electron affinity

1. Definition

Die Elektronenaffinität, kurz EA, beschreibt die Energiemenge, die freigesetzt oder benötigt wird, wenn ein Atom oder Molekül ein Elektron aufnimmt. Die Einheit ist kJ/mol.

2. Hintergrund

Bei der Anlagerung eines Elektrons an ein Atom wird entweder Energie aufgewendet oder Energie freigesetzt. Durch diese Anlagerung entsteht ein negativ geladenes Ion (Anion). Die Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand des neutralen Atoms und dem Grundzustand des entstandenen Anions ist die Elektronenaffinität. Bei einer Energieabgabe (exotherme Reaktion) erhält die Elektronenaffinität ein negatives, bei der Energieaufnahme (endotherme Reaktion) ein positives Vorzeichen.

3. Periodensystem

Im Periodensystem der Elemente gelten mit Ausnahmen die folgenden Regeln: die Elektronenaffinität nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu und innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten ab.

4. Beispiele

Fluor hat ein hohes Bedürfnis, ein Elektron aufzunehmen, um das p-Orbital aufzufüllen und somit in einen stabileren Zustand zu gelangen.

Stichworte: Anion, Elektron, Energie
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Laura Wicke
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.09.2024, 14:48
730 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...