logo Einloggen

Schipperfraktur

(Weitergeleitet von Clay-shoveler-Fraktur)

Synonym: Schipperkrankheit
Englisch: clay shoveler fracture, cervical spinous process fractures

1. Definition

Bei der Schipperfraktur handelt es sich um einen Ermüdungsbruch bzw. eine Avulsionsfraktur der Dornfortsätze im Bereich der unteren Halswirbelsäule.

2. Ätiopathogenese

Die Schipperfraktur ist zumeist Folge von chronischen Fehlbelastungen der HWS. Diese Frakturen wurden vermehrt bei Bauarbeitern in Australien ("clay shoveler") festgestellt, wenn viel Lehm an den Schaufeln haftete. Dadurch kam es zur starken Krafteinwirkung auf die Nacken- und Rückenmuskulatur mit Überbelastung der Muskelursprünge. Eine Schipperfraktur kann jedoch auch durch eine direkte Krafteinwirkung auf die Wirbelsäule entstehen.

3. Klinik

Die Frakturen sind klinisch oft unauffällig und häufig Zufallsbefunde bei Untersuchungen aus anderem Anlass.

4. Diagnostik

Die Diagnose wird durch ein Röntgenbild mit sagittalem Strahlengang gestellt, in dem die Fraktur als schräger Bruch – meist des Dornfortsatz C7 – zu sehen ist.

5. Literatur

  • Brown C.W. et al., Spine Trauma: Surgical Techniques, 2010, Deutschland Springer Berlin Heidelberg
  • Posthuma de Boer J. et al., The Clay Shoveler's Fracture: A Case Report and Review of the Literature, The Journal of Emergency Medicine, Volume 51, Issue 3, 2016, Pages 292-297
Stichworte: Ermüdungsbruch
Fachgebiete: Orthopädie, Sportmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
3.390 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...