logo Einloggen

Calvin-Zyklus

Synonyme: Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus, Ribulosebisphosphatzyklus, Dunkelreaktion, C3-Zyklus, CBB-Zyklus
Englisch: Calvin cycle, C3 cycle, CBB cycle

1. Definition

Der Calvin-Zyklus ist ein biochemischer Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) zu Glukose umgewandelt wird. Er ist bei allen photoautotrophen Lebewesen vorhanden, einschließlich aller photosynthetischen Eukaryonten sowie vieler photosynthetischer Bakterien.

2. Hintergrund

Der Calvin-Zyklus wurde 1950 von den Wissenschaftlern Melvin Calvin, Andrew Benson und James Bassham entdeckt und erstmals beschrieben.[1] Er gilt als zweiter Schritt der Photosynthese und wird auch als Dunkelreaktion bezeichnet.

3. Reaktion

Die Reaktionen des Calvin-Zyklus finden in drei Phasen statt:

3.1. Fixierung von CO2

Die CO2-Moleküle werden von dem Enzym RuBisCO (Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase) an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden, um ein instabiles Zwischenprodukt zu bilden, das sofort in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerat (3-PG) zerfällt.

3.2. Reduktion von 3-Phosphoglycerat (3-PG)

In der Reduktionsphase werden ATP und NADPH verwendet, um die 3-PG-Moleküle in Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) umzuwandeln. Der Reduktionsprozess kann in zwei Phasen unterteilt werden:

  • Die 3PG-Moleküle werden unter der Verwendung von ATP durch die Phosphorylierung jeweils zu 1,3-Bisphosphoglycerat aktiviert.
  • Das 1,3-Bisphosphoglycerat wird reduziert und erhält jeweils zwei Elektronen von NADPH. Dadurch verliert es die Phosphatgruppen und wird in GAP umgewandelt.

3.3. Regeneration von Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP)

Bei der Fixierung von insgesamt drei CO2-Molekülen an RuBP und der anschließenden Reduktion, entstehen sechs GAP-Moleküle. Im letzten Schritt des Calvin-Zyklus werden fünf GAP-Moleküle genutzt, um das für den ersten Schritt des Zyklus benötigte RuBP wiederherzustellen. Die Regeneration erfolgt durch eine Serie von Enzymreaktionen, bei denen ATP verbraucht wird. Das verbleibende GAP-Molekül wird für die Herstellung eines Kohlenhydratmoleküls verwendet. Da es sich bei dem resultierenden Kohlenhydratmolekül meist um Glukose handelt, werden insgesamt sechs Durchläufe des Calvin-Zyklus für die Bildung eines Glukose-Moleküls benötigt.

Ablauf des Calvin-Zyklus

4. Quelle

  1. Bassham et al. The path of carbon in photosynthesis. J Biol. Chem. 950 Aug;185(2):781-7. 1950
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Boris Jovanovic
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
6.248 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...