logo Einloggen

C-Faktor

Englisch: configuration factor

1. Definition

Der C-Faktor bezeichnet in der Zahnmedizin das Verhältnis zwischen gebundener und ungebundener Oberfläche einer Kompositfüllung.

2. Hintergrund

Die gebundene Oberfläche einer Kompositfüllung ist die Fläche, die an die mit Adhäsiv vorbehandelte Zahnhartsubstanz grenzt. Als ungebundene Oberfläche wird der Anteil des freien - zur Luft hin - liegenden Komposits beschrieben.

Ein hoher C-Faktor erhöht die Gefahr von Kohäsivbrüchen im Material und eines Adhäsionsverlusts an der Zahnhartsubstanz mit Randspaltbildung. Der Grund dafür ist, dass gebundenes Komposit während des Polymerisationsvorgangs eine geringere Fließfähigkeit hat und so die Polymerisationsschrumpfung nicht durch Nachfließen ausgleichen kann.

Studien zeigen, dass lediglich bei einem C-Faktor <1 genug Material von ungebundenen Oberflächen nachfließt, um Füllungsdefekte zu verhindern.[1]

Um den C-Faktor zu reduzieren, wird das Kompositmaterial schichtweise aufgetragen und polymerisiert.

3. Quellen

  1. Feilzer AJ, De Gee AJ, Davidson CL. Setting stress in composite resin in relation to configuration of the restoration. J Dent Res. 1987 Nov;66(11):1636-9. doi: 10.1177/00220345870660110601. PMID: 10872397.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Wimmer
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Severin Hackenberger
Student/in der Zahnmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Johannes Lörner
Student/in der Zahnmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.05.2024, 12:54
12.463 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...