Englisch: biologial value
Die biologische Wertigkeit ist ein Maß dafür, wie effektiv resorbierte Nahrungsproteine eine gewisse Menge Körpereiweiß ersetzen können.
Der Begriff "biologische Wertigkeit" darf nicht als "Hochwertigkeit" im Sinne einer besseren Proteinqualität missverstanden werden.
Grundsätzlich besitzen tierische Eiweisse eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche, da ihre Aminosäurenzusammensetzung dem Körperprotein ähnlicher ist. Als Referenzwert dient Vollei. Da x Gramm Protein aus dem Vollei x Gramm Körperprotein ersetzen kann, besitzt es eine biologische Wertigkeit von 100. Verschiedene Proteinquellen besitzen somit unterschiedliche biologische Wertigkeiten.
biologische Wertigkeit = (retinierter Stickstoff)/(resorbierter Stickstoff) * 100
Über eine Kombination von verschiedenen Nahrungsmitteln bzw. Proteinquellen kann die biologische Wertigkeit der einzelnen Bestandteile erhöht werden.
Folgend sollen einige Werte aufgezeigt werden:
Wie oben erwähnt können die Wertigkeiten in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln erhöht werden:
Tags: Protein
Fachgebiete: Biochemie, Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 2. August 2013 um 11:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.