logo Einloggen

Bereitschaftspotential

Synonym: Bereitschaftspotenzial

1. Definition

Beim Bereitschaftspotential handelt es sich um eine mit dem EEG messbare Negativierung mit einer geringen Amplitude, die im Bereich des Parietal- und Temporallappens auftritt. Sie tritt vor der Ausführung einer Willkürbewegung auf.

2. Hintergrund

Beim Bereitschaftspotential handelt es sich um eine symmetrische Negativierung beider Hirnhemisphären im EEG. Die Amplitude dieser Negativierung liegt im Bereich einiger Mikrovolt und tritt bereits 1,0-1,5 s vor Einleitung der Willkürbewegung auf.

Das Bereitschaftspotential ist als ein elektrisch messbarer Ausdruck der Bewegungsvorbereitung bzw. -einleitung zu betrachten – nicht als elektrische, kortikale Aktivität der Bewegungsausführung selbst. Daher lässt sich das Bereitschaftspotential auch nicht über dem primär motorischen Cortex ableiten, sondern über dem sekundär motorischen Cortex.

3. Literatur

  • Brandes, Ralf: Physiologie des Menschen, 32. Auflage, 2020
Stichworte: Bewegung, EEG, Motorik, Wille

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.09.2023, 15:12
3.139 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...