Als Ausschlusskriterien bezeichnet man in der klinischen Forschung Merkmale, die gesunde oder erkrankte Personen nicht aufweisen dürfen, damit sie als Teilnehmer in eine klinische Studie aufgenommen werden.
In der Diagnostik sind Ausschlusskriterien Symptome bzw. Befunde, die nicht vorkommen dürfen, wenn eine bestimmte Diagnose zutreffen soll.
Die Ausschlusskriterien in klinischen Studien sind abhängig vom genauen Untersuchungsgegenstand der Studie. Sie haben einen großen Einfluss auf die möglichen Studienergebnisse, da sie gemeinsam mit den Einschlusskriterien die Zusammensetzung der untersuchten Stichprobe bestimmen.
Beispiele für Ausschlusskriterien sind ein bestimmtes Alter und Geschlecht oder die Schwere einer Erkrankung (z.B. Herzinsuffizienz NYHA-Stadium IV). Auch bestimmte Begleiterkrankungen können ein Ausschlusskriterium sein.
Tags: Kriterium
Fachgebiete: Medizinische Statistik
Diese Seite wurde zuletzt am 1. April 2019 um 21:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.