logo Einloggen

Ausschlusskriterium

1. Definition

1.1. Klinische Forschung

Als Ausschlusskriterien bezeichnet man in der klinischen Forschung Merkmale, die gesunde oder erkrankte Personen nicht aufweisen dürfen, damit sie als Teilnehmer in eine klinische Studie aufgenommen werden.

1.2. Diagnostik

In der Diagnostik sind Ausschlusskriterien Symptome bzw. Befunde, die nicht vorkommen dürfen, wenn eine bestimmte Diagnose zutreffen soll.

2. Hintergrund

Die Ausschlusskriterien in klinischen Studien sind abhängig vom genauen Untersuchungsgegenstand der Studie. Sie haben einen großen Einfluss auf die möglichen Studienergebnisse, da sie gemeinsam mit den Einschlusskriterien die Zusammensetzung der untersuchten Stichprobe bestimmen.

Beispiele für Ausschlusskriterien sind ein bestimmtes Alter und Geschlecht oder die Schwere einer Erkrankung (z.B. Herzinsuffizienz NYHA-Stadium IV). Auch bestimmte Begleiterkrankungen können ein Ausschlusskriterium sein.

Stichworte: Kriterium
Fachgebiete: Medizinische Statistik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.04.2019, 22:54
4.459 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...