logo Einloggen

Augmentationstherapie

von lateinisch: augmentare - vermehren

1. Definition

Als Augmentationstherapie bezeichnet man in der Pharmakologie die Zugabe eines zweiten Medikaments aus einer anderen Wirkstoffklasse zu einer bestehenden Medikation mit dem Ziel einer verbesserten Wirkung. Die Augmentationstherapie ist eine Form der Kombinationstherapie.

Der Begriff "Augmentationstherapie" wird aber auch in anderem Zusammenhang verwendet, siehe unter: Augmentation.

2. Beispiel

Eine Augmentationstherapie bei Depressionen kommt zum Einsatz, wenn der Klassenwechsel oder die Kombination zweier Antidepressiva unterschiedlicher Klassen bei der Behandlung einer Depression versagen. Ein Beispiel ist die zusätzliche Gabe eines atypischen Neuroleptikums, wie Quetiapin, zusätzlich zu einem Antidepressivum. Ein weiteres, oft genutztes Mittel ist Lithium, dessen genauer Wirkmechanismus bis heute (2023) noch nicht endgültig geklärt ist.

Stichworte: Therapieform
Fachgebiete: Psychiatrie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Siobhan Eichner
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.03.2023, 17:24
10.273 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...