logo Einloggen

Attributales Risiko

1. Definition

Das attributale Risiko, kurz AR, beschreibt die Relevanz eines Risikofaktors unter Berücksichtigung seiner Häufigkeit in der Bevölkerung. Es ermöglicht eine Aussage darüber, um welchen Prozentsatz man die Häufigkeit einer Krankheit in einer Population senkt, wenn man den Risikofaktor ausschaltet.

2. Hintergrund

Das attributale Risiko ist ein Fachbegriff aus der Epidemiologie. Im Gegensatz zum relativen Risiko bezieht das attributable Risiko die Seltenheit bzw. die Häufigkeit einer Erkrankung ein. Das AR wird in % angegeben. Das AR kann man auch anhand einer Vierfeldertafel verdeutlichen:

    Erkrankung
    ja nein
Risikoexposition ja A B
  nein C D

Es gilt: AR [%] = (A / (A+B)) - (C / (C+D))

In Worten: Verhältnis der exponierten Erkrankten zu allen Exponierten minus Verhältnis aller nicht exponierten Erkrankten zu allen Nichtexponierten.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dipl.-Psych. Tom John Wolff
Psychotherapeut/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Fabienne Ockenfels
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.01.2024, 20:37
34.165 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...