Synonyme: Articulatio atlantooccipitalis, Atlanto-Okzipitalgelenk
Englisch: atlanto-occipital joint, atlantooccipital joint
Das Atlantookzipitalgelenk bzw. Articulatio atlantooccipitalis ist das erste Kopfgelenk bei den Haussäugetieren.
Beim Atlantookzipitalgelenk stehen das Os occipitale mit dem ersten Halswirbel, dem Atlas, in gelenkiger Verbindung. Das Gelenk ist aufgrund seiner Knochenanteile ein paarig angelegtes Elipsoidgelenk (Articulatio ellipsoidea).
Folgende Knochen inkl. Gelenkflächen treten in Kontakt:
Aufgrund der Form der Gelenkflächen sind vorzugsweise Flexions- und Extensionsbewegungen (Nickbewegung) möglich. Sie verlaufen in einer horizontal-transversalen Achse. Gleichzeitig können Adduktions- und Abduktionsbewegungen in einer vertikalen Achse durchgeführt werden.
Hierbei sollte erwähnt werden, dass die Gelenksflächen ein Teil eines sogenannten Rotationsellipsoids sind, wobei eine kürzere vertikale Achse für die Seitwärtsbewegungen und eine längere horizontale Achse für die Nickbewegungen zuständig ist.
Beide Gelenke werden von einer eigenständigen Gelenkkapsel umgeben, die an den eigenen Gelenkrändern inserieren. Beim Fleischfresser und Wiederkäuer kommunizieren ventralseitig beide Gelenkhöhlen miteinander, beim Pferd und Schwein jedoch erst im Alter. Hinzu kommt, dass beim Fleischfresser die Gelenkhöhle mit jener des zweiten Kopfgelenks (Articulatio atlantoaxialis) in Verbindung steht, wobei dorsalseitig die Gelenkhöhle getrennt ist.
Der Bandapparat des ersten Kopfgelenks gestaltet sich vergleichsweise einfach:
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Mai 2018 um 11:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.