logo Einloggen

Mizelle

(Weitergeleitet von Assoziationskolloid)

von lateinisch: mica - Körnchen
Synonym: Assoziationskolloid
Englisch: micelle

1. Definition

Mizellen sind kugelförmige, molekulare Aggregate aus oberflächenaktiven bzw. amphiphilen chemischen Verbindungen (Tensiden).

2. Hintergrund

Mizellen bilden sich durch spontane Zusammenlagerung in einem Dispersionsmedium. Dabei handelt es sich in der Regel um Wasser. Dieser Vorgang wird auch Selbstaggregation genannt. Dabei spielen sich folgende Vorgänge ab:

  • Die hydrophilen Köpfe richten sich zu den angrenzenden Wassermolekülen aus.
  • Die hydrophoben (lipophilen) Schwänze lagern sich zusammen und bilden eine eigene Phase.

Eine Mizelle hat typischerweise eine Größe von wenigen Nanometern. Auch in organischen Lösungsmitteln gibt es Mizellen, allerdings mit umgekehrter Richtung (sog. inverse Mizellen).

3. Medizinische Bedeutung

Die Mizellenbildung unter der Beteiligung von Gallensäuren spielt bei der Fettresorption in der Darmmukosa eine große Rolle.

siehe auch: Solubilisierung

Stichworte: Micelle, Micellen, Mizellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
102.402 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...