logo Einloggen

Anomaloskop

1. Definition

Bei dem Anomaloskop handelt es sich um ein in der Augenheilkunde eingesetztes Gerät, das auf dem Prinzip des Spektrometers basiert und der Diagnostik von Farbsehschwächen dient.

2. Grundlagen

In der ärztlichen Tätigkeit spielt die Begutachtung der Farbtüchtigkeit eine wichtige Rolle. Die Überprüfung der Farbwahrnehmung ist ein Teil der Eignungsuntersuchung für bestimmte Berufe (z.B. Polizei, Feuerwehr, Piloten, Kapitäne). Dabei stehen unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Am häufigsten wird die Untersuchung mithilfe von Farbtafeln durchgeführt. Um eine Rot-Grün-Farbschwäche zu klassifizieren, ist als ergänzende Testung die Untersuchung mit einem Anomaloskop möglich.

3. Geschichte

Das erste Anomaloskop wurde vom deutschen Augenarzt und Physiologen Willibald A. Nagel (1870-1911) entwickelt. Das Anomaloskop nach Nagel erfasst lediglich den Bereich der Rot-Grün-Farbschwäche.

4. Methodik

Mithilfe des Anomaloskops kann der sogenannte Anomalie-Quotient (AQ) gemessen werden, der die Abweichung des Farbsehvermögens in Bezug auf das Farbsehvermögen eines Normalsichtigen beschreibt.

Der Patient blickt durch das Okular des Gerätes, das vom äußeren Aufbau her einem Mikroskop gleicht. Er sieht einen mittig halbierten Kreis, dessen Hälften unterschiedliche Farben haben. Hierbei ist beim Anomaloskop nach Nagel die untere Kreishälfte immer gelb. Die obere Kreishälfte kann rot oder grün gefärbt sein. Mithilfe kleiner Drehräder soll der Patient versuchen, sowohl die beiden Farben als auch die Farbintensität einander anzugleichen. Leidet ein Patient unter einer Farbschwäche, so wird er von den Mischwerten eines Farbtüchtigen abweichen.

Ein Patient mit Grünschwäche (Deuteranomalie) wird dem oberen Halbkreis zu viel Grün dazu mischen, ein Patient mit Rotschwäche (Protanomalie) hingegen zu viel Rot einstellen.

5. Auswertung

Der Anomalie-Quotient für Farbtüchtige beim Ananomaloskop nach Nagel liegt zwischen 0,7 und 1,4. Der AQ bei Protanomalie liegt zwischen 0 und 0,7 und der AQ des Deuteranomalen zwischen 1,4 und unendlich.

In der Flug- und Schifffahrt gelten bezüglich Farbtüchtigkeit die strengsten Regeln für das Erlangen einer Fahrerlaubnis.

6. Quelle

Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Bickelhaupt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. med. Ines Fritz
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.01.2025, 17:29
39.511 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...