logo Einloggen

Anapyrexie

1. Definition

Unter Anapyrexie versteht man eine Sollwert-Verstellung der Körperkerntemperatur nach unten.

2. Pathophysiologie

Die bedeutsamste pathologische Ursache ist eine Hypoxie. Diese kann exogen bedingt sein (durch Sauerstoffmangel in der Einatemluft) oder endogen (z.B. durch Lungenerkrankungen).

Eine solche reaktive Verminderung der Körperkerntemperatur senkt den Sauerstoffbedarf und erhöht damit die Überlebenswahrscheinlichkeit.

3. Abgrenzung

Abzugrenzen ist die Anapyrexie vom zirkadianen Rhythmus der Körperkerntemperatur. Dieser kann eine Schwankungsbreite von bis zu 1,0°C haben (tiefe Schlafphase). Die Sollwert-Verstellung bei der Anapyrexie ist jedoch einerseits nicht auf eine solche Schwankungsbreite beschränkt und andererseits immer pathologisch (Abgrenzungskriterium).

Weiterhin abzugrenzen ist die Anapyrexie von der Hypothermie, bei der es durch äußere Einflüsse zu einem Absinken der Körpertemperatur kommt.

Das Gegenteil der Anapyrexie ist das Fieber.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Andreas Rheinländer
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.06.2012, 14:31
11.067 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...