(Weitergeleitet von Ackerknecht-Organ)
nach Eberhard Ackerknecht (1883-1968), deutsch-schweizer Veterinäranatom
Synonyme: Ackerknecht-Organ, Mundbodenorgan
Als Organum orobasale bzw. Ackerknecht-Organ bezeichnet man zwei kleine Öffnungen am rostralen Ende des Unterkiefers bei vielen Säugetieren.
Das Organum orobasale besteht aus zwei kleinen makroskopisch sichtbaren Öffnungen in der Schleimhaut unmittelbar hinter den mittleren Schneidezähnen des Unterkiefers. Von diesen Eintrittsstellen ziehen rudimentäre Epithelstränge oder -schläuche in die Lamina propria der Mucosa. Man geht davon aus, dass es sich hierbei um rudimentäre Drüsen handelt.
Tags: Drüse, Rudiment, Schleimhaut, Unterkiefer
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2016 um 08:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.