T-Zelle
Synonym: T-Lymphozyt
Englisch: T cell
Definition
T-Zellen gehören zur Zellgruppe der Lymphozyten. Sie spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem. Das "T" in T-Zelle steht für Thymus, wo die Ausdifferenzierung der Zellen stattfindet.
Bildung
Wie andere Blutzellen entstehen T-Zellen im Knochenmark. Von dort migrieren sie über die Blutbahn in den Thymus. Hier bilden sie T-Zell-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche aus, über die sie an MHC-I- und MHC-II-Moleküle binden können. Im Rahmen einer negativen Selektion werden im Thymus alle T-Zellen abgebaut, die auf körpereigene Proteine reagieren. Die verbliebenen T-Zellen erkennen dann nur körperfremde Antigene, wodurch Autoimmunreaktionen vermieden werden. Den gesamten Prozess der Bildung von T-Zellen bezeichnet man als Thymopoese.
Aufgaben
T-Zellen erkennen Antigene über einen spezifischen Rezeptor, den sogenannten T-Zell-Rezeptor (TCR). Dafür muss das Antigen allerdings von einer Antigen-präsentierenden Zelle (APC) angeboten werden.
Die stabile Bindung der T-Zelle an die Antigen-präsentierende Zelle erfordert die Beteiligung sog. Auxilliärproteine. Zu diesen gehören CD4 und CD8 (CD = "Cluster of Differentiation").
T-Lymphozyten, die das Merkmal CD4 tragen, werden auch als CD4-positive T-Zellen oder T-Helferzellen bezeichnet. Im normalen Blut eines Erwachsenen machen die CD4+ T-Zellen 27-57% der Lymphozyten, also etwa 310 bis 1.570 Zellen/µl aus.
Eine Untergruppe der CD8-positiven T-Zellen sind die zytotoxischen T-Zellen. Sie spielen eine besondere Rolle bei der Abtötung von körpereigenen Zellen, die von Viren befallen sind.
Die T-Zell-Rezeptoren sind zusätzlich mit einer Gruppe von Oberflächenrezeptoren assoziiert, dem CD3-Komplex, der an der Übertragung des Aktivierungssignals vom Rezeptor zum Zellinneren beteiligt ist.
Labordiagnostik
Die unterschiedlichen T-Lymphozyten können in der Lymphozytensubgruppenbestimmung differenziert werden. Für bestimmte Krankheitsbilder ist die Bestimmung des CD4/CD8-Quotienten von Interesse.
Schema
Legende:
1a = Körperzelle wird von Virus befallen und Zelle bildet Interferone, die in anderen befallenen Zellen die Virusreplikation hemmen;
1b = Körperzelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche;
1c = CD8-T-Zelle bewirkt Lyse von befallenen Körperzellen;
2a = Phagozyt nimmt den Virus auf und präsentiert Antigene auf Zelloberfläche;
2b = Phagozyt aktiviert u.a. durch IL-1, -4, -12, -18 und Antigenpräsentation die CD4-T-Helferzelle;
2c = zytolytische CD8-T-Zelle wird durch Antigen und u.a. durch TH1-Zelle über IL-2 aktiviert;
2d = TH2-Zelle erkennt Antigene und aktiviert B-Zelle, u.a. durch IL-4, -5, -6, -13;
2e = Gedächtnis-T-Zellen werden gebildet;
3a = B-Zelle bindet an Antigen des Virus und nimmt Antigen auf;
3b = B-Zelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche;
3c = siehe 2d;
3d = Klassenwechsel der B-Zellen zu Gedächtniszellen wird durch TH1- und TH2-Zellen vermittelt;
3e = Plasmazelle produziert und sezerniert Antikörper;
3f = Antikörper opsonieren Virus;
3g = neutrophile Granulozyten und Makrophagen phagozytieren den Antigen-Antikörper-Komplex