logo Einloggen

Syndrom

von griechisch: συν ("syn") - zusammen; δρόμος ("dromos") - Lauf
Synonym: Symptomenkomplex
Englisch: Syndrome

1. Definition

Als Syndrom bezeichnet man eine bestimmte Konstellation von Symptomen, Anomalien oder Befunden. Die Symptome sind dabei vermutlich durch die gleiche Ursache bedingt und treten immer oder häufig zusammen auf. Ein Syndrom kann eine Gruppe von Erkrankungen, eine eigenständige Erkrankung oder einen Symptomenkomplex ohne Krankheitswert darstellen.

siehe auch: Liste der Syndrome

2. Hintergrund

Unter einem Syndrom versteht man ganz allgemein die Kopplung von verschiedenen Störungen, Veränderungen oder Befunden, die wahrscheinlich auf eine gemeinsame Ursache zurückzuführen sind. Die Entstehungsmechanismen und die Entwicklung der Krankheit, die Pathogenese, sind zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung nicht bekannt oder uneinheitlich.

Der Begriff "Syndrom" ist primär deskriptiv. Das heißt aber nicht zwingend, dass die Ursache eines Syndroms unbekannt ist. Oft konkurrieren in der medizinischen Alltagssprache ältere Krankheitsbezeichnungen mit neueren Terminologien, welche die Kausalität in den Vordergrund stellen. Zum Beispiel ist die Ursache des Down-Syndroms bekannt, der neuere Begriff Trisomie 21 hat ihn aber nicht verdrängt.

Im weiteren Sinne werden auch Komplexe von Symptomen als Syndrom bezeichnet, die durch eine einheitliche Pathogenese bedingt sind, aber durch verschiedene, zusammenwirkende oder unbekannte Ursachen ausgelöst werden ("Sequenz", siehe unten).

Syndrome sind häufig nach ihrem Erstbeschreiber, nach der zugrundeliegenden Ursache oder ihrer Symptomatik benannt.

3. Einteilung

Man kann Syndrome 1., 2. und 3. Ordnung unterscheiden. Syndrome im engeren Sinn nennt man Syndrome 1. Ordnung. Syndrome 2. Ordnung werden auch als Sequenz, Syndrome 3. Ordnung als Assoziation bezeichnet. Sie unterscheiden sich wie folgt:

Syndrom Ätiologie Pathogenese Phänotyp
1. Ordnung homogen uneinheitlich bzw. unbekannt differenziert
2. Ordnung uneinheitlich bzw. unbekannt homogen differenziert
3. Ordnung unbekannt unbekannt differenziert

4. Beispiele

Stichworte: Krankheit, Symptom

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Jörge Bernhardt
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Daniel Kamp
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
85.213 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...