Klarzelliges Ovarialkarzinom
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: hellzelliges Ovarialkarzinom
Englisch: clear cell ovarian carcinoma (CCOC), ovarian clear cell carcinoma (OCCC)
1. Definition
Das klarzellige Ovarialkarzinom, kurz CCOC, ist ein maligner Tumor der Eierstöcke (Ovar). Es macht etwa 5-10% der epithelialen Ovarialkarzinome aus.
2. Ätiologie
Die genauen Ursachen des klarzelligen Ovarialkarzinoms sind unklar. Die Tumoren können sich de novo oder durch maligne Transformation aus klarzelligen Borderlinetumoren entwickeln. Es besteht eine Assoziation mit der Endometriose.
3. Therapie
Klarzellige Ovarialkarzinome werden chirurgisch entfernt. Zusätzlich wird ggf. eine Lymphadenektomie vorgenommen. Der Nutzen einer zusätzlichen Chemotherapie ist umstritten, da dieser Tumortyp weitgehend resistent gegenüber den Standardtherapien ist.[1]
4. Prognose
Die Prognose früh entdeckter Tumoren ist gut. In späteren Stadien ist die Lebenserwartung aufgrund der Chemotherapieresistenz des CCOC deutlich reduziert.
5. Quellen
- ↑ Shu CA et al.: Ovarian Clear Cell Carcinoma, Outcomes by Stage: The MSK Experience Gynecol Oncol. 2015 Nov; 139(2): 236–241. Published online 2015 Sep 25. doi: 10.1016/j.ygyno.2015.09.016 PMCID: PMC4632203 PMID: 26404183