logo Einloggen

Stauungsdermatitis

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Version vom 25. August 2015, 16:56 Uhr von Dr. Frank Antwerpes (Änderungen von 13034C3F4FB55 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Léo Franchetti zurückgesetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Synonyme: Stasisdermatitis, Stauungsekzem, Variköses Ekzem, Eczema cruris varicosum

1. Definition

Bei einer Stauungsdermatitis bzw. einem Stauungsekzem handelt es sich um eine häufige chronische Ekzemform, die mit einer chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) assoziiert ist und meist beidseits an den distalen Unterschenkeln lokalisiert ist.

2. Ätiologie

Die Stauungsdermatitis ist wahrscheinlich Folge der stasebedingten Entzündung des Gewebes.

3. Klinik

Das Stauungsekzem ist flächig, gerötet, schuppend, meist sehr trocken und juckt stark.

4. Therapie

Im Vordergrund steht Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz, z.B. durch eine Kompressionstherapie.

Stichworte: Dermatitis, Haut
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sarah Hagmann
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Attill Saemann
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.08.2015, 16:56
175.136 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...