Twinkling-Artefakt
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
von englisch: to twinkle - funkeln
Synonyme: Twinkling-Zeichen, Twinkling-Phänomen
Englisch: twinkling-artifact, twinkling-sign
1. Definition
Das Twinkling-Artefakt ist ein radiologisches Zeichen und entsteht in der farbkodierten Dopplersonographie bei der Darstellung von Konkrementen und Verkalkungen. Es wird unter anderem zur Detektion einer Urolithiasis eingesetzt.
2. Hintergrund
Das Twinkling-Artefakt entsteht bei der Darstellung von stark reflektierenden Strukturen, wie beispielsweise Konkrementen und Verkalkungen.[1] In der farbkodierten Dopplersonographie erkennt man eine schnell wechselnde Ansammlung von roter und blauer Farbe im Bereich des Schallschattens der reflektierenden Struktur.[2]
Insbesondere bei der Diagnostik einer Urolithiasis kann das Twinkling-Artefakt hilfreich sein.[3] Steine im Pankreasgang oder Ablagerungen von Cholesterin in der Gallenblasenwand können ebenfalls mithilfe des Twinkling-Artefaktes detektiert werden.[2]
3. Quellen
- ↑ Darge et al. „Twinkling sign“: Anwendung in der pädiatrischen Urosonographie, Ultraschall in der Medizin, 2004
- ↑ 2,0 2,1 Schmidt, Görg. Kursbuch Ultraschall: nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV, Thieme-Verlag, 5. Auflage, 2008
- ↑ Hirsch et al. Color doppler twinkling artifact: A misunderstood yet useful sign, Revista Chilena de Radiología, 2011
4. Literatur
- Tuma. Twinkling sign?, NDT Plus, 2010
- Haller et al. Sono-Guide für MTRA/ RT, Thieme-Verlag, 2010