Fogarty-Katheter: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Fogarty-Katheter''' bezeichnet man einen dünnlumigen | Als '''Fogarty-Katheter''' bezeichnet man einen dünnlumigen[[Ballonkatheter]], der bei der arteriellen [[Embolektomie]] Anwendung findet. | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
Der Katheter wird im Rahmen der Embolektomie nach [[perkutan]]er [[Punktion]] einer geeigneten [[Arterie]] unter [[angiographisch]]er Kontrolle hinter den [[Embolus]] geschoben. Anschließend wird ein im Bereich der Katheterspitze befindlicher Ballon mittels Insufflation einer physiologischen Kochsalzlösung befüllt und der Embolus unter Rückzug des Katheters entfernt. | Der [[Katheter]] wird im Rahmen der Embolektomie nach [[perkutan]]er [[Punktion]] einer geeigneten [[Arterie]] unter [[angiographisch]]er Kontrolle hinter den [[Embolus]] geschoben. Anschließend wird ein im Bereich der Katheterspitze befindlicher Ballon mittels Insufflation einer physiologischen Kochsalzlösung befüllt und der Embolus unter Rückzug des Katheters entfernt. | ||
[[Fachgebiet:Gefäßchirurgie]][[Fachgebiet:Medizinprodukt]] | [[Fachgebiet:Gefäßchirurgie]][[Fachgebiet:Medizinprodukt]] |
Version vom 16. März 2010, 10:21 Uhr
nach dem amerikanischen Chirurgen Thomas J. Fogarty
Englisch: fogarty catheter
Definition
Als Fogarty-Katheter bezeichnet man einen dünnlumigenBallonkatheter, der bei der arteriellen Embolektomie Anwendung findet.
Funktion
Der Katheter wird im Rahmen der Embolektomie nach perkutaner Punktion einer geeigneten Arterie unter angiographischer Kontrolle hinter den Embolus geschoben. Anschließend wird ein im Bereich der Katheterspitze befindlicher Ballon mittels Insufflation einer physiologischen Kochsalzlösung befüllt und der Embolus unter Rückzug des Katheters entfernt.