Deiters-Zelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Histologie== | ==Histologie== | ||
Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der [[Basilarmembran]] der [[Cochlea]] auf. Ihre langen, [[apikal]]en Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren Haarzellen bis zu deren | Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der [[Basilarmembran]] der [[Cochlea]] auf. Ihre langen, [[apikal]]en Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren Haarzellen bis zu deren apikalen Zellanteilen und sind mit ihnen durch [[Tight Junction]]s verbunden. Sie bilden gemeinsam mit anderen Stützzellen eine mosaikartige Fläche, die so genannte [[Membrana reticularis]] (Lamina reticularis). | ||
[[Fachgebiet:Hör- und Gleichgewichtsorgan]] | [[Fachgebiet:Hör- und Gleichgewichtsorgan]] |
Version vom 15. Dezember 2009, 15:13 Uhr
Definition
Die Deiters-Zellen sind Stützzellen des Corti-Organs im Innenohr.
Histologie
Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der Basilarmembran der Cochlea auf. Ihre langen, apikalen Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren Haarzellen bis zu deren apikalen Zellanteilen und sind mit ihnen durch Tight Junctions verbunden. Sie bilden gemeinsam mit anderen Stützzellen eine mosaikartige Fläche, die so genannte Membrana reticularis (Lamina reticularis).