Nutzen-Risiko-Abwägung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': risk-benefit analysis, benefit-risk assessment, risk-benefit ratio'' | '''''Englisch''': <name lang="en">risk-benefit analysis</name>, benefit-risk assessment, risk-benefit ratio'' | ||
==Definition== | ==Definition== |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:15 Uhr
Englisch: risk-benefit analysis, benefit-risk assessment, risk-benefit ratio
Definition
Eine Nutzen-Risiko-Abwägung ist ein Vergleich des Nutzens einer diagnostischen oder therapeutischen Handlung (z.B. der Gabe eines Medikaments) mit deren Risiken (potentielle Schädlichkeit).
Hintergrund
Die Nutzen-Risiko-Abwägung ist ein Grundprinzip der Medizin und ein essentielles Instrument für die Festlegung des ärztlichen Handelns. Grundlage einer Nutzen-Risiko-Abwägung ist die genaue Kenntnis der individuellen Krankengeschichte, des Allgemeinzustands und der voraussichtlichen Prognose des Patienten. Die potentiellen Risiken einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme können u.a. auf der Grundlage von Leitlinien, klinischen Studien und der eigenen ärztliche Erfahrung evaluiert werden.
Arzneimittelrecht
Im Bezug auf Arzneimittelsicherheit geht die Nutzen-Risiko-Abwägung einer Nutzen-Risiko-Bilanz voraus.