Diauxie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Monod-Diauxie''<BR>
'''''Englisch''': diauxia, diauxic growth
'''''Englisch''': diauxia, diauxic growth
''Synonym: Monod-Diauxie''


==Definition==
==Definition==
Als Diauxie bezeichnet man ein zweiphasiges Wachstum von [[chemotroph]]en Bakterien, denen zwei unterschiedliche Formen der Energie zur Verfügung stehen. Hierbei werden die Energiequellen strikt nacheinander verwertet. Charakteristisch ist das Auftreten von zwei [[Wachstumsphasen einer Bakterienkultur|Lag]]- und zwei [[Wachstumsphasen einer Bakterienkultur|Log-Phasen]], die durch die Umstellung des [[Stoffwechsel]]s hervorgerufen werden.  
Als '''Diauxie''' bezeichnet man ein zweiphasiges Wachstum von [[chemotroph]]en [[Bakterien]], denen zwei unterschiedliche Formen der Energie zur Verfügung stehen. Dabei werden die Energiequellen strikt nacheinander verwertet. Charakteristisch ist das Auftreten von zwei [[Wachstumsphasen einer Bakterienkultur|Lag]]- und zwei [[Wachstumsphasen einer Bakterienkultur|Log-Phasen]], die durch die Umstellung des [[Stoffwechsel]]s hervorgerufen werden.  


==Hintergrund==
==Beispiel==
Als Beispiel lässt sich [[E. coli]], ein Laktose-positives Bakterium anführen. Wird es auf einem Nährboden mit [[Glukose]] und [[Laktose]] [[Inokulation|inokuliert]], lässt sich folgendes Phänomen beobachten: Zuerst wird Glukose komplett metabolisiert, da hierfür keine speziellen [[Enzym]]e benötigt werden. Die initiale Anpassung auf den Nährboden spiegelt sich in der ersten Lag-Phase dar, das darauf folgende, exponentielle Wachstum zeigt sich in der ersten Log-Phase.  
Als Beispiel lässt sich [[Escherichia coli]], ein Laktose-positives Bakterium anführen. Wird es auf einem Nährboden mit [[Glukose]] und [[Laktose]] [[Inokulation|inokuliert]], lässt sich folgendes Phänomen beobachten: Zuerst wird Glukose komplett metabolisiert, da hierfür keine speziellen [[Enzym]]e benötigt werden. Die initiale Anpassung auf den Nährboden spiegelt sich in der ersten Lag-Phase dar. Das darauf folgende, exponentielle Wachstum zeigt sich in der ersten Log-Phase.  
Sobald die Glukose verbraucht ist, stellt sich E. coli unter Veränderung des [[Operon|lac operon]] auf die Verwertung von Laktose ein. Folglich zeigt sich in der Wachstumskurve eine zweite Lag- und Log-Phase.
Sobald die Glukose verbraucht ist, stellt sich Escherichia coli unter Veränderung des [[Operon|lac operon]] auf die Verwertung von Laktose ein. Folglich zeigt sich in der Wachstumskurve eine zweite Lag- und Log-Phase.
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Tag:Bakterienwachstum]]
[[Tag:Bakterienwachstum]]
[[Tag:E. coli]]
[[Tag:E. coli]]
[[Tag:Lac-operon]]
[[Tag:Lac-operon]]
[[Tag:Wachstum]]
[[Tag:Wachstum]]

Version vom 8. Februar 2017, 20:26 Uhr

Synonym: Monod-Diauxie
Englisch: diauxia, diauxic growth

Definition

Als Diauxie bezeichnet man ein zweiphasiges Wachstum von chemotrophen Bakterien, denen zwei unterschiedliche Formen der Energie zur Verfügung stehen. Dabei werden die Energiequellen strikt nacheinander verwertet. Charakteristisch ist das Auftreten von zwei Lag- und zwei Log-Phasen, die durch die Umstellung des Stoffwechsels hervorgerufen werden.

Beispiel

Als Beispiel lässt sich Escherichia coli, ein Laktose-positives Bakterium anführen. Wird es auf einem Nährboden mit Glukose und Laktose inokuliert, lässt sich folgendes Phänomen beobachten: Zuerst wird Glukose komplett metabolisiert, da hierfür keine speziellen Enzyme benötigt werden. Die initiale Anpassung auf den Nährboden spiegelt sich in der ersten Lag-Phase dar. Das darauf folgende, exponentielle Wachstum zeigt sich in der ersten Log-Phase. Sobald die Glukose verbraucht ist, stellt sich Escherichia coli unter Veränderung des lac operon auf die Verwertung von Laktose ein. Folglich zeigt sich in der Wachstumskurve eine zweite Lag- und Log-Phase.