Stauungsdermatitis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Stasisdermatitis, Stauungsekzem | ''Synonyme: Stasisdermatitis, Stauungsekzem''<br /> | ||
== Definition == | == Definition == |
Version vom 25. August 2015, 16:05 Uhr
Synonyme: Stasisdermatitis, Stauungsekzem
Definition
Bei einer Stauungsdermatitis bzw. einem Stauungsekzem handelt es sich um eine häufige chronische Ekzemform, die mit einer chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) assoziiert ist und meist beidseits an den distalen Unterschenkeln lokalisiert ist.
Ätiologie
Die Stauungsdermatitis ist wahrscheinlich Folge der stasebedingten Entzündung des Gewebes.
Klinik
Das Stauungsekzem ist flächig, gerötet, schuppend, meist sehr trocken und juckt stark.
Therapie
Im Vordergrund steht Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz, z.B. durch eine Kompressionstherapie.