Schädelkalotte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* [[Os parietale]] | * [[Os parietale]] | ||
* [[Os occipitale]] | * [[Os occipitale]] | ||
Die Knochen stehen über [[Sutur]]en miteinander in Verbindung und schließen bei [[Kind]]ern die beiden [[Fontanelle]]n ein. | |||
==Pathologische Anmerkung== | ==Pathologische Anmerkung== | ||
Das Schädeldach eines [[Fetus]] oder eines [[Neugeborenes|Neugeborenen]] ist noch nicht verknöchert und daher verformbar. Durch Druckausübung im [[Uterus]] oder während der Geburt kann es zu [[kongenitale Schädelkalottenimpression|kongenitalen Schädelkalottenimpressionen]] kommen. | Das Schädeldach eines [[Fetus]] oder eines [[Neugeborenes|Neugeborenen]] ist noch nicht verknöchert und daher verformbar. Durch Druckausübung im [[Uterus]] oder während der Geburt kann es zu [[kongenitale Schädelkalottenimpression|kongenitalen Schädelkalottenimpressionen]] kommen. |
Version vom 14. April 2005, 19:16 Uhr
Synonym: Schädeldach, Calva, Calvaria
Englisch: calvaria
Definition
Anatomie
Die Schädelkalotte bildet mit ihren Ossa plana einen Schutz für das im Inneren befindliche Gehirn. Sie besteht aus Anteilen der folgenden Knochen:
Die Knochen stehen über Suturen miteinander in Verbindung und schließen bei Kindern die beiden Fontanellen ein.
Pathologische Anmerkung
Das Schädeldach eines Fetus oder eines Neugeborenen ist noch nicht verknöchert und daher verformbar. Durch Druckausübung im Uterus oder während der Geburt kann es zu kongenitalen Schädelkalottenimpressionen kommen.